Die 24-Stunden-Nachrichten sind dazu da, unsere Aufmerksamkeit zu erregen und uns abzulenken. Informiert zu sein ist wichtig, aber nicht, wenn es sich negativ auf das eigene psychische Wohlbefinden auswirkt. Wir erklären, wie man mit Nachrichtenangst umgehen kann, um die eigene psychische Gesundheit und die junger Menschen zu unterstützen.
Nachrichtenangst?
Nachrichtenangst wurde von Psychologen erstmals Anfang der 1990er Jahre diskutiert, als die 24-Stunden-Nachrichten im Fernsehen zu einem Phänomen wurden. Heute befinden sich die Nachrichten in unseren Taschen, Taschen und auf unseren Schreibtischen, über intelligente Geräte und Laptops, so dass es schwer ist, sie zu vermeiden.
Nachrichten können bei uns eine Reihe von Gefühlen auslösen, darunter:
- Glücklich.
- Wütend.
- Traurig.
- Neugierig.
- Beunruhigt.
In den sozialen Medien und in den Online-Nachrichten wird häufig über negative Berichte und Geschichten berichtet. Negative Nachrichten führen zu einem erhöhten Cortisolspiegel in unserem Körper (das wichtigste Stresshormon des Körpers) und damit zu einem erhöhten Maß an Angst, für das wir nicht geschaffen sind. Dies kann zu potenziellen körperlichen und geistigen Gesundheitsproblemen oder ungesunden Gewohnheiten führen:
- Ständiges Scrollen auf Websites und in sozialen Medien.
- Alle paar Minuten auf das Telefon oder andere Geräte schauen.
- Unfähigkeit, sich zu fokussieren oder auf Aufgaben zu konzentrieren.
- Gefühl der Hoffnungslosigkeit.
- Soziale Isolation.
Wie können Sie also Ihre Beziehung zu den Nachrichten neu gestalten?
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
Vieles von dem, was in den Nachrichten passiert, liegt außerhalb Ihrer Kontrolle. Vielleicht fühlen Sie sich von den Berichten und Geschichten überrollt, aber denken Sie daran, dass Sie in vielen Fällen keinen Einfluss auf die Ereignisse haben, über die berichtet wird.
Wenn Sie sich ängstlich, wütend oder aufgebracht fühlen, denken Sie an die Dinge, die Sie in Ihrem Leben kontrollieren können.
Hier sind einige praktische Vorschläge, die Sie vielleicht ausprobieren möchten:
1. Checken Sie Ihr Telefon nur zu bestimmten Tageszeiten
Die psychologische Forschung zeigt, dass der Mensch kein effektives Multitasking betreiben kann. Wenn es Ihnen schwerfällt, nicht auf Ihr Handy zu schauen, können Sie es versuchen:
- Lassen Sie es in einem anderen Raum.
- Benachrichtigungen ausschalten.
- Schalten Sie Ihr Telefon aus.
2. Konfigurieren Sie Ihre technischen Einstellungen neu
Sie haben die Macht. Sie können Ihren Konsum von sozialen Medien und Nachrichten kontrollieren, indem Sie:
- Verwenden Sie einen Site-Blocker, um zu kontrollieren, wie lange Sie bestimmte Websites, einschließlich Nachrichtenseiten, besuchen können.
- Deaktivieren Sie Pop-up-Benachrichtigungen in sozialen Medien.
- Ihr Telefon und Ihren Computer in den Offline-Modus versetzen, wenn Sie sich konzentrieren.
3. Entscheiden Sie, wie Sie auf beunruhigende Nachrichten reagieren
Beunruhigende Nachrichten können sehr beunruhigend sein, aber Sie können entscheiden, wie Sie darauf reagieren. Sie könnten:
- Sprechen Sie mit einem Freund oder einer nahestehenden Person darüber, wie es Ihnen geht.
- Üben Sie Achtsamkeit oder eine andere Meditation, um Ihren Geist zu beruhigen.
- Schalten Sie Ihr Telefon und andere Geräte für kurze oder längere Zeit ab.
- Gehen Sie nach draußen und gehen Sie spazieren oder laufen – jede körperliche Aktivität kann helfen.
- Beteiligen Sie sich an einer gemeinnützigen Aktion, um etwas zu unterstützen, das Ihnen am Herzen liegt – das kann sogar mit Nachrichten zu tun haben, die Sie betroffen haben. Z.B. Spendensammlungen zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen.
4. Verbringen Sie Zeit mit Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.
Sie können sich mit Freunden und Verwandten treffen oder mit ihnen sprechen. Wenn Sie soziale Ängste bekommen, ist das in Ordnung. Sie können die Menschen zu einem anderen Zeitpunkt treffen oder mit ihnen sprechen, wenn Sie sich weniger ängstlich fühlen.
5. Hinterfragen Sie Ihre Gedanken
Hinterfragen Sie nicht hilfreiche Gedanken und stellen Sie Ihre Gedanken auf den Prüfstand. Sie könnten sich fragen:
- Warum fühle ich mich so?
- Kann ich das kontrollieren? Wenn nicht, was kann ich tun, um mir zu helfen?
- Was habe ich schon einmal getan, damit ich mich besser fühle, wenn das passiert?
- Was habe ich noch nicht ausprobiert?
In den Nachrichten wird oft über die schlimmsten Szenarien berichtet, und wir neigen dazu, uns nur auf diese zu konzentrieren. Dabei vergisst man leicht die Dinge, die man selbst tun kann, um zu helfen.
6. Kanalisieren Sie Ihre Ängste, indem Sie die Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen
Klimawandel. Der Krieg. Covid-19. Steigende Lebenshaltungskosten. Sie können nicht die Verantwortung für all diese Dinge übernehmen. Sie liegen außerhalb Ihrer Kontrolle. Es kann jedoch kleinere Maßnahmen geben, die Sie ergreifen und für die Sie verantwortlich sein können:
- Lernen Sie mehr darüber, wie Sie sich bei finanziellen Problemen selbst helfen können.
- Schreiben Sie an Ihren Abgeordneten und beteiligen Sie sich an den Kommunal- und Parlamentswahlen.
- Aufrechterhaltung einer gesunden Routine, z. B. ausgewogene Ernährung, Bewegung, gesellige Stunden mit Freunden und Familie, Spielen, Lesen von Büchern, Inanspruchnahme von professioneller Hilfe, wenn Sie sie brauchen.
7. Wenn etwas nicht funktioniert, versuchen Sie etwas anderes
Wir alle sind Individuen und reagieren unterschiedlich auf Stress. Wenn Sie etwas ausprobieren, das Ihnen helfen soll, Ihre Beziehung zu den Nachrichten in den Griff zu bekommen, und es nicht funktioniert, versuchen Sie etwas anderes. Was bei einer Person funktioniert, muss nicht unbedingt auch bei Ihnen funktionieren.
8. Bitten Sie um professionelle Hilfe, wenn Sie sie brauchen
Wenn Sie feststellen, dass sich die Nachrichten negativ auf Ihre psychische Gesundheit auswirken, dann sollten Sie immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dies könnte sein:
- Ihr Hausarzt.
- Eine Beratungsstelle.
- Ein Psychiater.
- Örtliche Selbsthilfegruppen für psychische Gesundheit.
Unterstützung für Kinder und junge Menschen
Wenn Sie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, über ihre Erlebnisse zu sprechen, können Sie das Gespräch darüber beginnen, wie sie sich angesichts der Nachrichten fühlen. Es ist gut, daran zu denken:
- Stellen Sie die Fakten in angemessener Weise dar.
- Machen Sie deutlich, dass Sie ihnen zuhören und sie bei ihren Gefühlen unterstützen wollen.
- Ermutigen Sie sie, ihre normalen, gesunden Gewohnheiten fortzusetzen, z. B. sich mit Freunden zu treffen, zur Schule zu gehen usw.
Gesunde Routinen sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen wichtig. Sie können unsere psychische Gesundheit fördern und unsere Gefühle stabilisieren. Unabhängig davon, was in der Außenwelt passiert, hilft die Aufrechterhaltung einer gesunden Routine Ihnen und allen Kindern und Jugendlichen, die Sie betreuen, sich emotional sicherer und geerdeter zu fühlen.