„Ich kann nicht mehr“: Was tun, wenn Sie unter Burnout leiden?

"Ich kann nicht mehr": Was tun, wenn Sie unter Burnout leiden? Stressbewältigung

Wir alle haben Momente, in denen wir uns sagen: „Ich kann nicht mehr“. In der Regel sind das Momente, in denen man sich erschöpft, ausgelaugt und überfordert fühlt und nicht in der Lage ist, die Stressfaktoren des Lebens zu bewältigen.

Mit anderen Worten: Wenn Sie zu sich selbst sagen: „Ich kann nicht mehr“, leiden Sie möglicherweise unter den Symptomen eines Burnouts.

Das Erreichen einer solchen Belastungsgrenze ist nicht angenehm, aber wenn man es richtig betrachtet, kann es als Weckruf verstanden werden, um einige Veränderungen in Ihrem Leben vorzunehmen und neue Wege zur Stressbewältigung zu finden.

Sehen wir uns an, wie ein Burnout aussehen kann, was die Ursachen sind, wie man damit umgeht und wann es notwendig wird, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wie sich „Ich kann das nicht mehr“ anfühlt

Wenn Ihnen die Worte „Ich kann nicht mehr“ in den Sinn kommen, befinden Sie sich in der Regel an einem Punkt in Ihrem Leben, an dem Sie sich emotional, geistig und körperlich nicht mehr in der Lage fühlen, die alltäglichen Dinge zu bewältigen.

Vielleicht haben Sie in einem stressigen Job gearbeitet und sich eine Zeit lang durchgeschlagen, aber dann hat Ihnen Ihr Chef ein Projekt übertragen, das Sie nicht mehr bewältigen konnten, und Sie haben Ihre Belastungsgrenze erreicht.

Vielleicht sind Sie ein Elternteil, das sich seit mehreren Tagen mit launischen, kranken Kindern herumschlagen muss. Heute haben Sie erfahren, dass Ihr Ofen ersetzt werden muss, und das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Burnout kann jeden jederzeit treffen, wird aber am häufigsten von Berufstätigen oder Menschen in Betreuungsfunktionen (Eltern, Menschen, die sich um ältere Verwandte kümmern) erlebt.

Burnout ist nicht gleichbedeutend mit einem allgemeinen Gefühl der Müdigkeit oder Überforderung. In der Regel haben Menschen, die von Burnout betroffen sind, ihr Bestes gegeben, um sich auf den Beinen zu halten, aber dann häufte sich eine Sache nach der anderen an, und sie hatten einfach nicht mehr die Kraft, weiterzumachen.

Symptome

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es drei charakteristische Merkmale für Burnout. Die WHO-Klassifizierung von Burnout bezieht sich auf Burnout am Arbeitsplatz, aber diese Merkmale können auch auf andere Situationen zutreffen, in denen Sie sich stark überfordert und niedergeschlagen fühlen könnten.

Anzeichen von Burnout

Die drei Hauptmerkmale von beruflichem Burnout sind:

  • Energiemangel und Erschöpfung.
  • Negative Gefühle, Zynismus und der Wunsch, sich von der Arbeit zu distanzieren.
  • Das Gefühl, nicht mehr in der Lage zu sein, professionell und effektiv zu arbeiten.

Wenn Sie unter Burnout leiden, sind Sie vielleicht an einem Punkt angelangt, an dem es Ihnen an Einfühlungsvermögen gegenüber anderen mangelt und Sie das Gefühl haben, dass Sie sich „einfach nicht mehr kümmern“. Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass nichts, was Sie tun, wirklich wichtig ist und dass Sie nichts erreichen können.

Burnout und das Gefühl, „nicht mehr zu können“, können sich auch körperlich bemerkbar machen. Sie können Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Muskelkater und ein verändertes Schlaf- und Essverhalten haben. Burnout kann auch das Risiko des Drogenmissbrauchs erhöhen, und Menschen, die sich ausgebrannt fühlen, greifen möglicherweise zu Drogen und Alkohol, um sich zu beruhigen.

Burnout im Vergleich zu anderen Problemen der psychischen Gesundheit

Ein Burnout kann unabhängig davon auftreten, ob Sie mit anderen psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben oder nicht. Es ist jedoch wichtig, zwischen Burnout-Gefühlen und psychischen Erkrankungen wie Depressionen zu unterscheiden, damit Sie eine angemessene Diagnose und Behandlung erhalten können.

Sowohl Burnout als auch Depressionen können mit Gefühlen der Erschöpfung, Erschöpfung, Losgelöstheit, Traurigkeit und dem Gefühl, Aufgaben nicht erledigen zu können, einhergehen. Während Burnout behandelt werden kann, indem man sich ein paar Tage frei nimmt, den Arbeitsplatz wechselt oder sich um sich selbst kümmert, sind diese Maßnahmen nicht geeignet, um Depressionen zu behandeln.

Wenn Sie Anzeichen von Burnout feststellen, zusammen mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, einem sehr geringen Selbstwertgefühl, Selbstmordgedanken oder wenn Sie vermuten, dass Sie mit Depressionen zu kämpfen haben, wenden Sie sich bitte an eine psychiatrische Fachkraft.

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie den Rettungsdienst.

Identifizierung der Ursachen

Burnout hängt in der Regel mit der Arbeit oder der Pflege zusammen, kann aber jeden treffen, der unter Stress leidet oder sich in einer Situation befindet, in der seine Ressourcen schnell erschöpft sind, insbesondere wenn er keine Unterstützung von außen erhält.

Angesichts von COVID-19 erleben viele Menschen gerade jetzt ein Burnout. Burnout ist auf dem Vormarsch, und Sie sind nicht allein, wenn Sie davon betroffen sind.

Zu den Menschen, die am stärksten von Burnout betroffen sind, gehören Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte, Lehrer und Sozialarbeiter, aber jeder, der in einem Beruf arbeitet, der mit viel Verantwortung und Druck verbunden ist, ist anfällig für Burnout. Menschen, die zu marginalisierten Gemeinschaften gehören, und Aktivisten, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen, können ebenfalls anfällig für Anzeichen von Burnout sein.

Zu den häufigsten Ursachen für Burnout gehören:

  • Eine Anhäufung von Verantwortlichkeiten oder Aufgaben.
  • Fehlende Unterstützung bei der Arbeit oder bei der Pflege.
  • Das Gefühl, nicht angehört zu werden.
  • Übernahme von zu vielen Verantwortlichkeiten auf einmal.
  • Keine Selbstfürsorge, oder keine Möglichkeit dazu.
  • Das Gefühl, keine Kontrolle über Entscheidungen zu haben.

Wie Sie mit diesen Gefühlen umgehen können

Wenn Sie an einem Punkt angelangt sind, an dem Sie sich sagen: „Ich kann das nicht mehr“, sollten Sie sich nicht als minderwertig oder unzureichend fühlen. Wenn jemand an diesem Punkt angelangt ist, liegt das oft daran, dass er zu viel auf dem Teller hat. Die Wahrheit ist, dass ein Mensch nur eine bestimmte Menge bewältigen kann.

Eine der ersten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, wenn Sie an der Belastungsgrenze angelangt sind, besteht darin, Ihre Lebensaufgaben zu überprüfen und festzustellen, ob etwas geändert werden kann.

Stellen Sie sich Fragen wie:

  • „Ist dies der richtige Job für mich? Ist es vielleicht an der Zeit, dass ich mir einen neuen Job suche?“
  • „Gibt es etwas, das ich mir abnehmen und an andere delegieren kann?“
  • „Gibt es jemanden, den ich anrufen kann, um mir mit meinen Kindern/Eltern/Personen, für die ich verantwortlich bin, zu helfen?“
  • „Kann ich es mir leisten, jemanden einzustellen, der mir im Haushalt hilft, während ich mich um meine Arbeit oder meine Pflegeaufgaben kümmere? Gibt es in meiner Familie Personen, die mir bei der Hausarbeit helfen können?“
  • „Gibt es Verpflichtungen in meinem Leben, die ich streichen oder aufschieben kann, während ich versuche, meine anderen Verpflichtungen zu bewältigen?“

Sie können nicht nur versuchen, Ihre Lebensumstände so zu ändern, dass sie besser zu bewältigen sind, sondern auch einige Techniken zur Selbstfürsorge anwenden, die Ihnen helfen, Ihre Gefühle und Ihre Energie in den Griff zu bekommen, so dass Sie sich nicht mehr so sehr festgefahren fühlen.

Die American Psychological Association (APA) empfiehlt:

  1. Achtsamkeit und Meditation: 5 bis 10-minütige Achtsamkeitspausen während des Tages können einen großen Unterschied machen.
  2. Sport treiben: Sowohl Herz-Kreislauf-Training als auch Widerstandstraining sind wirksame Methoden zur Bekämpfung von Burnout.
  3. Behalten Sie klare Grenzen bei: Achten Sie darauf, dass Sie nicht ständig „on“ sind; schalten Sie abends und am Wochenende von der Arbeit ab.
  4. Bauen Sie sich ein unterstützendes soziales Umfeld auf: Es kann therapeutisch sein, wenn Sie Kollegen haben, mit denen Sie sich austauschen können, oder andere Menschen in Ihrem Umfeld, die verstehen, was Sie gerade durchmachen.
  5. Ziehen Sie eine Therapie oder Beratung in Betracht: Viele Therapeuten sind auf Burnout spezialisiert und können Ihnen helfen, herauszufinden, wie Sie diese schwierige Zeit überstehen können.

Letzte Worte

Manchmal sind Menschen schnell bereit, Gefühle wie „Ich kann nicht mehr“ zu verdrängen und zu denken, dass sie versuchen sollten, härter zu werden oder sich durchzubeißen. Aber Burnout ist eine reale Sache, und wenn man sich damit nicht auseinandersetzt, kann es Folgen für die emotionale, körperliche und geistige Gesundheit haben.

Die Wahrheit ist, dass es kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke ist, wenn man sich mit seinen Burnout-Gefühlen auseinandersetzt. Vor allem haben Sie es verdient, sich selbstbewusst, gesund und ganz zu fühlen. Versuchen Sie, sich nicht entmutigen zu lassen. Sie können damit beginnen, Burnout zu bekämpfen, indem Sie noch heute eine kleine Veränderung vornehmen. Kleine Veränderungen machen sich bezahlt und haben eine große Wirkung auf Ihr Wohlbefinden.

Bewerten Sie diesen Artikel
traumfraun.de
Adblock
detector